Wir, die Fachschaft der ‘Angewandten’, sind die Studierenden der Studiengänge ‘Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften’ und ‘Angewandte Sprachwissenschaften’.
KURZ UND KNAPP – DAS IST DAS BESONDERE AN DEN ANGEWANDTEN STUDIENGÄNGEN
- Bilinguale Lehrveranstaltungen
- Interdisziplinarität durch Komplementfächer (Liste siehe unten)
- Viele Praxisveranstaltungen (Organisation einer Lesung, Kreatives Schreiben usw.)
- Integriertes Praktikum
- Auslandssemester als fester Bestandteil des Studiums
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (B.A.)
Als „Kuwi“ studiert ihr sowohl englischsprachige als auch deutsche Literatur, untersucht kulturelle Entwicklungen und Phänomene. Ihr könnt Veranstaltungen aus dem Angebot der Germanistik sowie der Anglistik/Amerikanistik belegen. Als Grundlage besuchen alle eine Einführungsveranstaltung, in der die wichtigsten kulturwissenschaftlichen Theorien von Michel Foucault über Stuart Hall bis zu Walter Benjamin behandelt werden. Wie ihr danach euren Schwerpunkt legt, ist euch überlassen. Studiert werden können die Werke Shakespeares, Goethes und Co., es gibt Seminare zu Novellentheorie und postmoderner Lyrik; manche der Dozierenden beschäftigen sich mit popkulturellen Themen Sitcoms, HipHop-Kultur oder Horrorliteratur. Als angewandter Studiengang stehen praxisorientierte Veranstaltungen zur Auswahl wie z.B. Theaterpraxis & Dramaturgie, Drehbuchschreiben oder Kultur selber machen. Die meisten Veranstaltungen finden in Seminarform statt, bei denen Diskussion und Dialog im Mittelpunkt stehen. Es braucht natürlich ein gewisses Maß an Eigenverantwortung und – selbstverständlich – Begeisterung für Literatur und Kultur. Für einen Einblick in das Kursangebot empfiehlt sich ein Blick in das aktuelle KVVA (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge). Das KVVA und weitere Informationen rund um das Studium findest du hier: www.bama-angewandt.tu-dortmund.de.
Die Komplementfächer
- Angewandte Sprachwissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Journalistik
- Katholische Theologie
- Kulturanthropologie des Textilen
- Musikwissenschaft
- Orientalistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Raumplanung
- Romanistik
- Soziologie
- Sportwissenschaft
- Statistik
- Technik
- Wirtschaftswissenschaften
- Koreanistik
Angewandte Sprachwissenschaften (B.A.)
Der Studiengang der angewandten Sprachwissenschaften ist ebenfalls bilingual ausgerichtet.
Das Studium beschäftigt sich vor allem mit der Analyse von Sprache, oder dem Anwenden sprachwissenschaftlicher Theorien. Zwar sind einige Pflichtkurse vorgegeben, gegenüber anderen Studiengängen haben Studierende der angewandten Sprachwissenschaften aber dennoch große Freiheit in der Kurswahl. Jeder hat die Möglichkeit Kurse nach Interessen zu wählen und somit das Privileg zu entscheiden, in welche Richtung das Studium gehen soll und welche Kompetenzen letztendlich vertieft werden sollen. Für einen Einblick in das Kursangebot empfiehlt sich ein Blick in das aktuelle KVVA (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge). Das KVVA und weitere Informationen rund um das Studium findest du hier: www.bama-angewandt.tu-dortmund.de.
Die Komplementfächer
- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Journalistik
- Katholische Theologie
- Kulturanthropologie des Textilen
- Musikwissenschaft
- Orientalistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Raumplanung
- Romanistik
- Soziologie
- Sportwissenschaft
- Statistik
- Technik
- Wirtschaftswissenschaften
- Koreanistik
„Und was macht man dann damit?“
Diese Frage werdet ihr als „Angewandte“ oft zu hören bekommen. Viele bei uns sind sich (gerade zu Beginn des Studiums) selbst noch gar nicht so sicher, wo sie später landen. Denn durch die Offenheit unseres Studiums haben wir viele Optionen. Das heißt natürlich auch: Man sollte sich möglichst bald Schwerpunkte legen. Dann kann es hinterher in ganz unterschiedliche Richtungen gehen. Alumni der Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften arbeiten in den Bereichen Medien, Public Relations und Kulturmanagement in kulturbezogenen Institutionen (Kulturämter, Museen, Archive), aber auch in Bereichen wie Projektmanagement, Kommunikation in privatwirtschaftlichen Bereichen und in der öffentlichen Verwaltung. Absolventen der Angewandten Sprachwissenschaften sind beispielsweise in der Wirtschaftskommunikation, der technischen Kommunikation oder der interkulturellen Kommunikation tätig. Bei der Vorbereitung auf die Berufswahl, bzw. um zu zeigen, was beruflich so alles möglich ist, lohnt es sich, an der Veranstaltung “Ringvorlesung Berufsfeld Kulturwissenschaften” teilzunehmen. Diese hilft euch bei der Suche nach dem passenden Feld und kann sogar bei regelmäßigem Besuch für das Studium angerechnet werden.
Angewandte Sprachwissenschaften (M.A.)
Der Masterstudiengang Angewandte Sprachwissenschaften mit dem Abschluss Master of Arts qualifiziert für Tätigkeitsfelder, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Sprachwissenschaften voraussetzen.
Nach drei Semestern (inkl. Abschlussarbeit) vermittelt er über die Qualifikation des Bachelorabschlusses hinaus die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hierdurch erschließen sich weitere berufliche Möglichkeiten im universitären Bereich und bei wissenschaftlichen Forschungsinstituten.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, nach dem Abschluss des Masterstudiengangs ein Promotionsstudium aufzunehmen. Bei entsprechender Qualifikation kann ein Masterstudium auch nach bereits erfolgtem Berufseinstieg durchgeführt werden.
Das Studienangebot beschränkt sich im Gegensatz zu dem des Bachelorstudiengangs auf das Kernfach Angewandte Sprachwissenschaften, d. h. auf sprachwissenschaftliche Veranstaltungen aus der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. Interdisziplinäres Arbeiten ist jedoch erwünscht.
Die Masterarbeit soll die im Bachelor- und Masterstudium erworbenen theoretischen Zusammenhänge vertiefen. Bestenfalls schließt sie projekt-orientiert an Erfahrungen an, die im Studium (und im Praktikum) gesammelt wurden. Sie sollte einen Sachverhalt näher untersuchen, der an einem der folgenden Berufsleitbilder orientiert ist:
- Wirtschaftskommunikation
- Technische Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- Deutsch/Englisch als Fremd-/Zweitsprache
- Öffentliche/mediale Kommunikation
- Kommunikation mit Online-Medien
- Qualifikationen für Projektmanagement sowie Verwaltung im öffentlichen Dienst
- Qualifikationen für Empirie und Datenanalyse im privatwirtschaftlichen, im akademischen sowie im Medien- und Kulturbereich
Für einen Einblick in das Kursangebot empfiehlt sich ein Blick in das aktuelle KVVA (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Angewandten Studiengänge). Das KVVA findest du hier. Weitere Informationen rund um das Studium findest du auf: www.bama-angewandt.tu-dortmund.de